Card image


BG Planet im Einsatz für Plastic Pirates

"Plastic Pirates" haben es sich zur Aufgabe gemacht hat, Plastikmüll an den Ufern von Flüssen und in deren unmittelbarer Nähe zu "kapern". Die Plastic Pirates sind ein europaweites Projekt, das durch die Erfassung von Plastikmüll und den Upload von Daten dazu beiträgt, die Gewässernähe von Müll zu befreien und die Umweltverschmutzung zu erforschen.

Das BG Planet Team rückte deswegen in die nahegelegene Schmuckerau aus und führte dort Experimente und Untersuchungen am Flussufer, direkt im Fluss und der nahen Umgebung durch. Die gesammelten Daten werden online in einer interaktiven Karte veröffentlicht, die nach und nach mit Informationen über Müllvorkommen an Flüssen und in deren Nähe gefüllt wird.

Die Ziele dieser gemeinsamen Aktion sind vielfältig. Einerseits zielt sie darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung von Flüssen als lebenswichtige natürliche Ressourcen zu schärfen. Flüsse sind nicht nur Orte der Erholung, sondern sie sind auch Lebensadern für Ökosysteme und Gemeinschaften. Sie zu schützen, ist von entscheidender Bedeutung für unsere Umwelt.

Andererseits soll die Bedeutung internationaler Forschungszusammenarbeit hautnah erlebbar werden. Plastic Pirates schafft eine Brücke zwischen Schulen aus verschiedenen Ländern und ermöglicht es ihnen, gemeinsam für ein gemeinsames Ziel zu arbeiten.

Die Aktion ein Beispiel dafür, wie engagierte Schüler*innen gemeinsam mit anderen Jugendlichen und Wissenschaftler*innen einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben können. Durch ihre Teilnahme an Plastic Pirates leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Erforschung und Lösung des Plastikmüllproblems an Flüssen und in Gewässernähe.

https://www.plastic-pirates.eu/at


Der „BG Babenbergerring Wald“ wächst!

Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass der "BG Babenbergerring Wald" nun erfolgreich gepflanzt wurde und zu wachsen begonnen hat.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Schüler*innenvertretung und der großzügigen Unterstützung unserer Baumpaten ermöglicht. Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die sich an diesem grünen Abenteuer beteiligt haben.


Gemeinsam haben wir einen Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt geleistet und einen kleinen, aber bedeutenden Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft gemacht. Bleibt dran für weitere Neuigkeiten und Bilder vom "BG Babenbergerring Wald"!

 

 

 

 


1. Stoffwechsel - Kleidertauschbörse am BG Babenbergerring

Die Kleidertauschbörse "Stoffwechsel" am BG Babenbergerring war ein großer Erfolg. Organisiert von der Ethikgruppe der 5A und 5C Klasse, hat sie einen bedeutenden Beitrag zur Verringerung von CO2-Emissionen geleistet.

"Stoffwechsel" förderte den Kreislauf der Kleidung und bot den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ungenutzte Kleidungsstücke weiterzugeben und im Gegenzug neue Stücke zu erhalten. Dadurch wurden bewusstere Entscheidungen getroffen und der ökologische Fußabdruck reduziert.

Die Resonanz auf "Stoffwechsel" war überwältigend. Fast 1000 Kleidungsstücke wurden gespendet und getauscht, was das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und die Bereitschaft, Verantwortung für unseren Planeten zu übernehmen zeigt.

Durch das Tauschen und Wiederverwenden von Kleidung konnten wir rund 18 Tonnen CO2 einsparen, was einem Autoweg von mehr als 90.000 km entspricht, also mehr als 2-mal um die Welt. Dies zeigt die Bedeutung des Kleidertauschs im Kampf gegen die Klimakrise und die Reduzierung von Emissionen und Ressourcenverschwendung.

Der "Stoffwechsel" reduziert den Bedarf an neu produzierter Kleidung und verringert somit den Einsatz von Ressourcen wie Wasser, Energie und chemischen Stoffen. Zudem werden die Auswirkungen der Abfallentsorgung minimiert, da die getauschten Kleidungsstücke eine neue Bestimmung finden.

Menschen werden dazu ermutigt, bewusster einzukaufen und sich auf hochwertige, langlebige Kleidung zu konzentrieren. Dadurch kann der Trend der schnellen Mode und der Wegwerfmentalität umgekehrt werden.

Die Schule ist stolz darauf, eine Plattform für diese Veranstaltung geschaffen zu haben, die das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und verantwortungsbewussten Konsum fördert.

"Stoffwechsel" hat gezeigt, dass wir als Gemeinschaft positive Veränderungen bewirken können. Jede/r Einzelne kann durch bewussten Konsum, Kleidertausch und Unterstützung nachhaltiger Initiativen zum Umweltschutz beitragen. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft und bewahren unseren Planeten für kommende Generationen.

Lasst uns weiterhin zusammenarbeiten, um positive Veränderungen voranzutreiben und unsere Welt zu einem besseren Ort zu machen.