Sprachen

Schwerpunkt Sprache

Sprachen als Tor zur Welt

Sprachen sind ein entscheidender Schlüssel, um sich erfolgreich in einer globalisierten Welt bewegen zu können. Informationsbeschaffung, Kommunikation und Interaktion über nationale, sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg haben in den letzten Jahrzehnten immens zugenommen. Dies stellt eine neue Dimension des Sprachenlernens in der Schule dar, denn diese ist laut Studienergebnissen der Ort, an dem Kinder und Jugendliche zuerst und am dauerhaftesten mit Fremdsprachen in Kontakt kommen.

Card image
Card image

Es ist nie zu früh, um eine neue Sprache (kennen) zu lernen. Unsere Schüler/innen besuchen in der 2. und 3. Klasse (wahlweise auch in der 4.) für eine Stunde pro Woche das „Sprachatelier“, wo sie – alternierend für je ein Semester – in die Sprachen Französisch und Russisch „hineinschnuppern“ und spielerisch sowie abwechslungsreich erste Begriffe und Wendungen erlernen.
Die begleitende Unterstützung des Englischunterrichts durch Native Speaker erlaubt den Schüler/innen einen noch intensiveren Zugang zu Englisch. Es können so aus erster Hand aktuelle Eindrücke aus dem englischsprachigen Ausland vermittelt und neue Perspektiven angeboten werden.
Wir sind am BG Babenbergerring in der glücklichen und privilegierten Lage, in annähernd jedem Jahr einen französischen Native Speaker aus einer jeweils anderen Region Frankreichs bei uns empfangen zu dürfen, der das gesamte Schuljahr über regelmäßig den Unterricht in sämtlichen Klassen – vom Anfangsunterricht bis zum Matura-Training – mitgestaltet und die französische Kultur näherbringt.
Neben dem durchgehenden Pflichtgegenstand Englisch (1. – 8. Klasse) kommt Englisch als Arbeitssprache in zahlreichen weiteren Fächern und Projekten zur Anwendung. In vielen Klassen wird zumindest ein Gegenstand pro Jahrgang in englischer Sprache unterrichtet. Der Unterricht erfolgt durch Anglistinnen und Anglisten mit Zweitfach Englisch, durch „Native speakers“ und durch Lehrkräfte mit Zusatzqualifikationen (z.B. Cambridge Certificate).
Im Informatikzweig lernen die Schüler/innen Russisch als zweite lebende Fremdsprache. Neben dem Erlernen der Schrift stehen die mündliche Kompetenz und das Meistern von Alltagssituationen im Vordergrund. Auch Einblicke in Land und Kultur und die eine oder andere Einheit fächerübergreifend mit Informatik dürfen nicht fehlen. Die Schüler/innen haben die Möglichkeit, mündlich in Russisch zu maturieren.
Das Wahlpflichtfach Italienisch soll ein erstes Kennenlernen der italienischen Sprache und Kultur bieten. Im Vordergrund stehen dabei der Spaß und die Neugier eine neue Sprache zu erlernen - die Kenntnisse sollen zunächst im Urlaub behilflich sein in Kontakt mit Italienerinnen und Italienern zu treten. Im Wahlpflichtfach erarbeiten wir die Basisgrammatik und der Grundwortschatz und üben diese in kommunikativen Aufgaben. Zu verschiedenen alltagsbezogenen Themenbereichen (wie zum Beispiel Familie, Reisen, Restaurant, Schule, Einkaufen, Wetter, Freizeit…) lesen die Schülerinnen und Schüler Texte und erarbeiten Dialoge. Das Hörverständnis wird durch Hörtexte und Lieder trainiert. Auch auf landeskundliche Themen und die Kultur Italiens wird im Unterricht eingegangen. Eine Exkursion mit dem Titel „Das italienische Wien“, Eis essen und Pizza backen dürfen dabei nicht fehlen. Sind die sprachlichen Grundsteine gelegt, wird das Sprachverständnis auch anhand von Filmen und Lektüre erprobt und erweitert. Hauptaugenmerk liegt im Wahlpflichtfach auf dem mündlichen Spracherwerb beziehungsweise der Bildung von Grundlagen, auf denen man später berufsbezogenes Italienisch aufbauen kann. Für besonders interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit mündlich in Italienisch (Sprachniveau A2) zu maturieren.
„Je mehr Sprachen du sprichst, desto mehr bist du Mensch.“ (A.P. Tschechov, 1860-1904)
Einblicke in die slawische Kultur eröffnen sich unseren Schülerinnen und Schülern im Wahlpflichtfach Russisch, das sie ab der 6. Klasse besuchen können und das mündlich maturabel ist. Ziel des Unterrichts ist es - neben der sprachlichen Kompetenz - das Interesse an der Kultur Russlands zu wecken. Unsere gemeinsame Russlandreise ist für so manchen Schüler das Highlight des Russischunterrichts.
Hola, ¿qué tal? - Un café con leche, por favor. - ¿Cómo te llamas?
Im Wahlpflichtfach Spanisch lernen Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der spanischen Sprache kennen und erhalten Einblicke in die Besonderheiten der spanischen Kultur und Lebensweise. Neben dem Schulbuch arbeiten wir auch mit vereinfachter spanischer Lektüre, wir analysieren Lieder, hören podcasts, schauen Videos und Filme an oder betätigen uns selbst kreativ. Schließlich können die Schülerinnen und Schüler auch mündlich maturieren und ihre Kenntnisse unter Beweis stellen.
Im Wahlpflichtfach Englisch wird die Vorbereitung auf das Cambridge English: Advanced (CAE) angeboten. Dieses Zertifikat ist ein Nachweis herausragender Englischkenntnisse und wird von mehr als 6.000 Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Regierungsbehörden weltweit als Nachweis von Spitzenleistungen auf C1-Niveau anerkannt.
Mündliche Kommunikationsfertigkeiten gewinnen im Fremdsprachenunterricht gerade in unserer globalisierten Welt zunehmend an Bedeutung. Um diese Fertigkeiten von Anfang an besonders zu fördern, besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Unverbindlichen Übung eine zusätzliche Französisch-Stunde in der Oberstufe zu besuchen.
Parli italiano? Die vielseitige, lebensfrohe Kultur Italiens kennenlernen und erste Grundkenntnisse der Sprache unseres südlichen Nachbarlandes erwerben – das steht auf dem Programm der unverbindlichen Übung Italienisch. Spielerisch entwickeln die TeilnehmerInnen ein Gefühl für die Aussprache des Italienischen und lernen, wie man einfache Dialoge spricht, die im Italienurlaub umgesetzt werden können. Ein Hineinschnuppern in die italienische Musik (und eifriges Mitsingen) darf natürlich nicht fehlen.
Für Schüler/innen mit nicht-deutscher Muttersprache wird die Unverbindliche Übung Lese- und Schreibwerkstatt angeboten, in deren Verlauf nicht nur das Lesen und Schreiben in der Unterrichtssprache Deutsch geübt wird, sondern die Schüler/innen auch ihr Expertenwissen über ihre Muttersprache einbringen können. Der ganzheitliche pädagogische Ansatz der Unverbindlichen Übung vereint kreatives Schreiben, Zeichnen, Spielen und digitales Arbeiten miteinander.
Die zentrale Schulbibliothek des Bundesgymnasiums Babenbergerring beherbergt fast 12.000 Medien, darunter Bücher, Fachzeitschriften, Graphic Novels sowie Spiele und digitale Medien. Sie ist eine Drehscheibe der Bildung an unserer Schule, indem sie viele Fächer und Interessensgebiete abdeckt. Die Schülerinnen und Schüler verwenden die Bibliothek jedoch nicht nur als Wissensspeicher und zum Arbeiten für ihre VWA, sondern auch als Aufenthaltsraum zum Schmökern und Entspannen. Jedes Jahr arbeiten ca. 30 Schüler/innen in der Bibliotheksverwaltung mit. Seit kurzem ist der Bestand der Bibliothek auch online durchsuchbar: Schulbibliothek Onlinekatalog
Des Weiteren dokumentiert die Bibliothek alle ihre Veranstaltungen im Internet auf
www.bgbabschulbibliothek.at
und bietet auf dieser Seite auch die Möglichkeit für Schüler/innen, eigene Texte zu veröffentlichen.
Unverbindliche Übung Russisch für die 4. Klassen als Fortsetzung des Sprachateliers in der 2. und 3. Klasse
Diese Übung wird geblockt an acht Nachmittagen im Schuljahr abgehalten, wobei jeder Block einem speziellen Thema gewidmet ist. Die sprachliche Umsetzung der Themen wird ergänzt durch praktische Aktivitäten: beim Thema „Russische Küche“ wird gemeinsam gekocht, zu Ostern werden Ostereier „russisch“ eingefärbt und das Thema „Souvenirs“ wird durch einen Matrjoshka-Malworkshop abgerundet.
Das Fach Konversation auf Russisch findet einmal pro Woche statt. Am Beispiel kurzer Dialoge lernen Schüler im Unterricht wichtige kommunikative Redewendungen zu den Themen „Familie und Freunde", "Freizeit", „Feste und Feiertage", "Reisen", "Meine Stadt", „Wegbeschreibung“, “Sport und Gesundheit", „Schule", “Das Essen mit Freunden und Familie“ anzuwenden. Außerdem lernen sie wichtige russische Sprichwörter kennen, die fester Bestandteil der Umgangssprache sind. Dies ist eine reine Konversationspraxis ohne Hausaufgaben. Durch die häufige Wiederholung von Dialogen im Unterricht lernen die Schüler den Stoff während des Unterrichts.
Im Rahmen dieses Freigegenstandes werden die wesentlichen Grundlagen der Erarbeitung der Vorwissenschaftlichen Arbeit besprochen. Dabei wird nicht nur auf die formalen und sprachlichen Anforderungen eingegangen, sondern auch der Einreichungs- und Schreibprozess individuell begleitet. Abwechslungsreiche praktische Übungen zum Auffinden von Fachliteratur, zum Schreiben von Exzerpten und Leseclustern beziehungsweise zum Konzipieren des Inhaltsverzeichnisses der konkreten Arbeit runden das Angebot dieses vielfältigen Faches ab, das in der 7. Klasse unterrichtet wird.
Das Sprachzertifikat DELF ist ein weltweit anerkanntes internationales Diplom, welches vom französischen Kulturministerium vergeben wird. Das BG Babenbergerring fungiert dabei als Prüfungszentrum für die Bezirke Wiener Neustadt, Bruck an der Leitha und Neunkirchen. Mit dem B2-Zertifikat kann man weltweit an jeder Universität studieren, an der Französisch Unterrichtssprache ist, ohne eine eigene Sprachprüfung ablegen zu müssen. Unsere Schüler/innen erzielen bei diesen Prüfungen, die von Native Speakern abgenommen werden, stets hervorragende Ergebnisse.
Die Teilnahme am „Jugend-Redewettbewerb“, einem bundesweiten Wettstreit, erfreut sich bei unseren Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen und der gesamten Oberstufe großer Beliebtheit. Die Konkurrent/innen treten in verschiedenen Kategorien gegeneinander an und versuchen mit ihren Reden eine Jury, zuerst in der eigenen Schule, dann bezirksweit, später beim Landesfinale, zu überzeugen. Das BG Babenbergerring darf stolz auf zahlreiche Erfolge in allen Kategorien zurückblicken.
Der jährlich stattfindende niederösterreichische Fremdsprachenwettbewerb in St. Pölten ist eine nicht wegzudenkende Tradition im Schuljahreskalender des BG Babenbergerring geworden. Unseren Schülerinnen und Schülern können dabei in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Griechisch, Italienisch oder Latein ihr Sprachtalent beweisen. Viele unserer jungen Sprachtalente nutzen diese Gelegenheit gerne und sind mit großer Begeisterung und immer wieder auch mit bemerkenswerten Leistungen bei dieser Veranstaltung dabei.
Im Rahmen unseres Humanismus-Schwerpunktes machen die Schüler/innen der 7. Klassen in sieben Tagen mit dem Bus eine Rundreise über Athen – Korinth – Epidaurus – Mykene – Olympia und Delphi. Dort werden z.B. das Asklepios-Heiligtum, die Große Orakelstätte, die Akropolis oder die Römische und Griechische Agora besichtigt.
Durch die engen Kontakte zu unserer Partnerschule in Angers, im Westen Frankreichs, besteht für unsere Schüler/innen die Möglichkeit, in der 7. Klasse ein Trimester (September bis Dezember) am dortigen Gymnasium zu verbringen. Es müssen bei uns keine Schularbeiten oder Prüfungen nachgeholt werden. Die Schüler/innen nehmen ab Jänner wieder am Unterricht teil, werden aber erst ab dem zweiten Semester wieder beurteilt. Von diesem Angebot machen jedes Jahr mehrere Gebrauch. Auch einige französische Schüler/innen unserer Partnerschule haben schon ein Semester am BG Babenbergerring verbracht.
In der 5. Klasse verbringen unsere Schüler/innen eine Woche bei Gastfamilien in Antibes, an der
Côte d´Azur. Auf dem Programm stehen ein Sprachkurs sowie zahlreiche Besichtigungen und Ausflüge, beispielsweise nach Nizza und Cannes. In der 7. Klasse bietet sich den Schülerinnen und Schülern des neusprachlichen Zweiges zudem die Möglichkeit, die Projektwoche in Form einer Kulturreise in Paris zu verbringen.
Da wir seit Jahren in Frankreich über eine Partnerschule verfügen, mit der wir in regem Kontakt stehen, werden mit jener regelmäßig Schüleraustauschprojekte durchgeführt. Das Lycée St. Agnès befindet sich in Angers, im Westen Frankreichs, in der Loire-Gegend. Die Austauschprojekte finden auf freiwilliger Basis statt und dauern jeweils etwa neun Tage. Meist kommen dabei zuerst die französischen Schüler/innen zu uns nach Österreich. Ein paar Monate später haben dann unsere Schüler/innen die Möglichkeit, circa neun Tage in der jeweiligen Gastfamilie zu wohnen und den Unterricht am dortigen Gymnasium zu besuchen.
Die 6. Klassen verbringen im Frühjahr zehn Tage lang eine Sprachwoche in Cambridge. Die Schüler/innen wohnen bei Gastfamilien. Vormittags besuchen sie eine Sprachschule, nachmittags und abends gibt es viele verschiedene Aktivitäten (geführte Tour durch Cambridge, Fitzwilliam Museum, Kinobesuch, Punting, Bowling, Ghost Walk,…) Am Wochenende finden Ausflüge nach London, Warwick Castle und Stratford statt.
In der 7. Klasse unternehmen unsere Schüler/innen eine Projektwoche, die mit den Inhalten des gewählten Schulschwerpunktes in Verbindung steht. Meist führen diese Reisen ins Ausland wie zum Beispiel nach Berlin oder Weimar, auf Malta, nach Griechenland, Irland oder Frankreich. Ziel unserer Projektwochen ist es, das in den Jahren davor erworbene Wissen und Können anzuwenden und gemeinsam Neues kennenzulernen.
Die gemeinsame Russlandreise in der Oberstufe ist für so manchen Schüler unserer Schule das Highlight des Russischunterrichts. Gemeinsam verbringen wir eine Woche im winterlichen Niznij Novgorod. Dank der Unterbringung in russischen Gastfamilien können die Schüler/innen ihre Sprachkenntnisse sowie ihre interkulturelle Kompetenz im Alltag unter Beweis stellen und das Leben im Familienverband kennenlernen. Der Sprachunterricht am Vormittag wird ergänzt durch ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm am Nachmittag wie einen Kochkurs bei einem russischen Koch oder den Besuch einer Matrjoshka-Fabrik. Am Tag der Anreise nützen wir den Zwischenstopp in Moskau, um für ein paar Stunden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Zentrum zu besichtigen.
Im Rahmen des Sprachenschwerpunktes der Schule findet in der 4. Klasse das Projekt „Sprachsportwoche“ statt. Diese Woche findet in Zell am See statt, wo die Schülerinnen und Schüler neben einem umfangreichen sportlichen Angebot auch projektorientierten Englischunterricht erleben, in dem sie in Einzel- und Gruppenarbeiten verschiedenste Themen erarbeiten, die sie dann am Ende der Woche multimedial präsentieren. Ziel sind die Förderung der sprachlichen Kompetenzen der Schüler/innen auf unterschiedlichen Ebenen, das Einüben von Teamwork in der Fremdsprache und das selbstständige Einsetzen und Verfeinern ihrer Englisch-Kenntnisse. Selbstverständlich dürfen aber auch der Spaß und die Freude an der Bewegung nicht zu kurz kommen.
Seit vielen Jahren findet an unserer Schule auf Einladung des Schulbibliothekars eine Autorenlesung mit anschließender Diskussion und Buchsignierung statt. Dabei wechselten sich deutsche und österreichische Autor/innen ebenso ab wie solche für die Unter- und Oberstufe. Das BG Babenbergerring konnte so klingende Namen wie Michael Köhlmeier, Franzobel, Thomas Glavinic, Vea Kaiser, Ursula Poznanski, Nils Mohl sowie Gudrun Pausewang und Holly-Jane Rahlens im Festsaal begrüßen. Ermöglicht werden diese Lesungen durch die unermüdliche finanzielle Unterstützung des Elternvereins und des Absolventenverbandes.
Jedes Jahr wird von den Deutschlehrerinnen und -lehrern in Kooperation mit der Schulbibliothek für die 1. Klassen ein Leseabend angeboten, der als ein vielfältiger Stationenbetrieb zu wechselnden Themen organisiert ist: Von 16.00 bis 20.00 Uhr erleben die Schüler/innen dabei ein abwechslungsreiches Programm, in dessen Verlauf sich eigenverantwortliches Arbeiten, Gestalten und Lesen mit Fixpunkten wie Lesungen und Filmvorführungen abwechseln.
Jährlich schreibt die Schulbibliothek einen Wettbewerb für die 1. Klassen aus, in dessen Verlauf der klasseninterne Lesechampion gekürt wird: Im zweiten Semester sollen Bücher aus der Bibliothek entlehnt, gelesen und kurz schriftlich besprochen werden. Derjenige, der am meisten Bücher bearbeitet hat, gewinnt wertvolle Bücherpreise, gespendet von der Buchhandlung Thiel. Die Siegerehrung findet dann im Festsaal unter Beisein von Direktor Martin Seitz statt.
Anlässlich der großen deutschen Buchmessen erfolgt jährlich zwei Mal eine Großanschaffung von neuer Kinder- und Jugendliteratur für die Bibliothek, die im Leseherbst und Lesefrühling den Schüler/innen präsentiert wird.
Als besinnliche Einstimmung auf den Schultag bieten zahlreiche Lehrer/innen der Schule während des Advents Lesungen vor Unterrichtsbeginn in der Bibliothek an, zu denen alle Schüler/innen eingeladen sind. Das jeweilige Programm wird dabei von der stets wechselnden Lehrperson bestimmt, wodurch ein vielfältiges Angebot entsteht.
Zur Unterstützung des Medienunterrichtes bietet das Bundesgymnasium Babenbergerring seinen Schülerinnen und Schülern sowie dem Lehrkörper mit dem APA-Kiosk einen exklusiven Online-Zugang zu sämtlichen in Österreich publizierten Zeitungen und Zeitschriften.
Als erste Schule Niederösterreichs errang das Bundesgymnasium Babenbergerring für die Unter- und Oberstufe gleichzeitig das Lesegütesiegel "LeseKulturSchule 2023-2025" der Bildungsdirektion NÖ und wird damit für sein besonderes Engagement im Bereich des Lesens ausgezeichnet. Alle Leseförderaktionen der vergangenen Schuljahre können auf der Homepage der Schulbibliothek
www.bgbabschulbibliothek.at
nachgelesen werden. Das Bundesgymnasium Babenbergerring versteht diese Auszeichnung als Ansporn, dranzubleiben und weiter alles zu tun, damit Lesen für seine Schülerinnen und Schüler eine "Stärkung der Seele" (Voltaire) wird/bleibt.


Informatik

Schwerpunkt Informatik

Schon seit mehr als 20 Jahren sind wir Vorreiterschule für Informatikunterricht in Österreich und setzen seit jeher ganz besondere Schwerpunkte im Gebiet der digitalen Bildung. Von der 1. Klasse an bis zur Reifeprüfung erhalten alle unsere Schüler/innen eine umfassende Ausbildung im Feld der Informatik und können sich darüber hinaus durch viele Zusatzangebote in unterschiedlichen Bereichen weiter vertiefen.

Card image
Card image

Eine solide Informatik-Ausbildung in der Unterstufe bildet das Fundament für einen verantwortungsvollen und sinnvollen Umgang mit Computer, Internet und sozialen Netzwerken. Deshalb bieten wir - als einzige Schule im Umkreis - unseren Schülerinnen und Schülern von der 1. Klasse bis zur 4. Klasse in Summe bis zu acht Wochenstunden Informatik als Pflichtgegenstand. Neben der verpflichtenden Stunde Digitaler Grundbildung von der 1. bis zur 4. Klasse können unsere Schüler/innen in der 3. und 4. Klasse jeweils zwei weitere Wochenstunden Informatikunterricht im Rahmen der "Fachpraxis Allgemeinbildung" frei dazu wählen und so ihren individuellen Schwerpunkt in Informatik setzen.
In der Unterstufe wird als Zusatzangebot auch ein Programmierkurs angeboten. Darin erwerben unsere Schüler/innen wichtige Kompetenzen im Umgang mit dem Computer und ein Grundverständnis, wie Software entsteht. Gearbeitet wird dabei mit der grafischen Programmiersprache Scratch, welche Kinder und Jugendliche befähigt, die eigenen Ideen schnell umzusetzen, und einen spielerischen Einstieg in das Thema Programmierung bietet.
Heutzutage stellt der verantwortungsvolle und geschulte Umgang mit dem Computer eine entscheidende Kompetenz im Berufs- und Alltagsleben dar. Unsere Schüler/innen haben im Rahmen des Informatikunterrichts die Möglichkeit, den Europäischen Computerführerschein (ECDL) – das weltweit führende Zertifikat für Computerkenntnisse – zu erwerben. Dieser bildet eine gute Basis für weitere Schulungen und gibt Nachweis über Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Office-Programmen (Word, Excel, PowerPoint), Datenschutz, Rechtsfragen im Internet, Ergonomie, Privacy und IT-Security.
Sowohl in unserem humanistischen als auch in unserem neusprachlichen Oberstufenzweig werden mit dem neuen, maturablen Fach „Multimedia“ anwendungsorientierte Kompetenzen in den Bereichen der digitalen Medien vermittelt. Dazu zählen z.B. Bild- und Videobearbeitung, Datensicherheit, Online-Zusammenarbeit, fortgeschrittene Methoden der Textverarbeitung und Präsentationstechnik (in Hinblick auf die Vorwissenschaftliche Arbeit) sowie Projektmanagement.
Das BG Babenbergerring bietet als Netzwerktechnikakademie seit vielen Jahren seinen Schülerinnen und Schülern mit Knowhow und Hardwareausstattung Netzwerktechniklehrgänge an und betreibt auch ein eigenes Netzwerktechniklabor an der Schule. Die Teilnehmer/innen absolvieren sowohl die praktische Abschlussprüfung zu ihrem Netzwerktechniklehrgang als auch eine Theorieprüfung, das „Final Exam“, aus den Bereichen Routing und Switching.
Im Rahmen des Informatikunterrichts der Unter- und Oberstufe erhalten Schülerinnen und Schüler Einblicke in das Themengebiet der Robotik und setzen eigene Projektideen mit dem BBC micro:bit, einem programmierbaren Einplatinencomputer, um.


Begabungsförderung

Schwerpunkt Begabungsförderung

Interessen erwecken, Talente erkennen, Begabungen fördern
Wir wollen Interessen und Talente fördern und kreative Potenziale ausschöpfen sowie in einer anregenden Lernumgebung die Motivation, in einem Interessensbereich weiterzuarbeiten, unterstützen. In allen Fächern legen wir Wert auf Individualisierung und Differenzierung, Persönlichkeitsbildung und Förderung der Kreativität. Schülerinnen und Schüler sollen bei der Entfaltung ihrer individuellen Talente und Neigungen unterstützt und auf einer breiten Basis für die Anforderungen in einer heterogenen Gesellschaft vorbereitet werden. Die Talent- und Begabtenförderung findet sowohl im Regelunterricht als auch in speziellen Talentförderkursen am Schulstandort statt. Zusätzlich entsenden wir unsere Schüler/innen zu zahlreichen außerschulischen Kursen und Wettbewerben.

Card image
Card image

Die Ateliertage bieten unseren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, über ihre eigenen Lerninhalte zu bestimmen. Sie können dabei während zweier Schultage, an denen der Regelunterricht aufgelöst wird, aus dem vielfältigen Atelier-Programm ihren persönlichen Vorlieben folgend frei wählen: Alpaka-Wanderungen, Hochbeet-Bau, Bogenschießen, Bouldern, Klettern, Kunst-, Tanz und Theaterworkshops, sportliche Angebote, Exkursionen und vieles mehr. Die aufgelockerte Lernumgebung der Ateliertage fördert nicht nur die Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler, sondern ebenso ihr eigenständiges Denken und die Weiterentwicklung ihrer Talente. Die Ateliertage werden stets für unterschiedliche Jahrgänge angeboten.
Bei der Projektwoche der Begabungsförderung können die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen ein selbstgewähltes Thema nach ihren Neigungen und Interessen frei bearbeiten. Dabei entstehen großartige Bilder, Fotos, literarische Texte, Gedichte, Karten, Sachtexte und vieles mehr. Die Woche wird dann zumeist mit einer gemeinsamen Exkursion, z.B. ins Kunsthistorische Museum in Wien abgerundet.
BG Planet ist eine Initiative getragen von einer Gruppe engagierter Schüler/innen verschiedener Klassen und unterstützt von ein paar Lehrkräften. BG Planet möchte Bewusstseinsbildung für Klimafragen fördern und durch konkrete Aktionen aufzeigen, wie wichtig der Beitrag jedes Einzelnen ist.
Entstanden ist alles durch das Engagement einiger Schülerinnen unserer Schule, die auch bei Fridays For Future aktiv sind. So wurde im Sommer 2021 die Idee geboren, dass es auch eine gute Sache wäre, gemeinsam etwas an der eigenen Schule für eine bessere Zukunft zu tun. Deswegen hat man sich organisiert, “BG Planet” gegründet, ein, zwei Lehrkräfte mit an Bord geholt und setzt seitdem laufend Projekte um, die die Schule immer klimafitter machen. Diese Initiative ist ein gutes Beispiel für den Projektunterricht im Rahmen der Begabungsförderung. Infos zu allen Projekten findet man hier:
BG Planet
Die seit mehreren Jahren bestehende Kooperation mit der Fachhochschule Wiener Neustadt gibt den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, im tertiären Bildungsbereich zu schnuppern. Die räumliche Nähe zum Spracheninstitut der FH im Zentrum ermöglicht eine unkomplizierte Nutzung der Strukturen der neu gestalteten Bildungseinrichtung. Durch die Teilnahme an Konversations- und Sprachkursen haben die Schüler/innen die Chance, ihre Fremdsprachenkenntnisse in der Kommunikation mit Studierenden anderer Länder anzuwenden und zu verbessern sowie Menschen unterschiedlicher Kulturkreise und Nationalitäten kennenzulernen.
In speziellen Kursen werden von derzeit elf ausgebildeten oder in Ausbildung befindlichen Lehrkräften mit einem ECHA-Diplom (European Council of High Ability) Unterrichtsinhalte und -formen angeboten, welche den Schülerinnen und Schülern ein eigenverantwortliches und weitgehend selbstständiges Arbeiten ermöglichen. Diese Angebote werden in einer eigenen Broschüre zusammengefasst und auf der Homepage der Schule publiziert. Die Schülerinnen und Schüler haben danach die Möglichkeit, auf Einladung der unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer diese Kurse zu besuchen.
Unser Vorlesungsverzeichnis bietet einen Überblick über die Angebote es im Bereich der Begabtenförderung im laufenden Schuljahr. Die Themengebiete und Inhalte der Kurse werden darin kurz beschrieben. Das Förderangebot ist an Lernende von der 1. bis zur 8. Klasse gerichtet. In den Kursen werden entweder Themen aus den Unterrichtsfächern vertieft oder ergänzende Inhalte geboten.
Aktuelle Talenteförderkurse
Im Rahmen der Begabungs- und Talentförderung wird Schülerinnen und Schülern auch die Teilnahme an außerschulischem Unterricht ermöglicht. Intensivkurse – sie finden während des Schuljahres statt – oder die Sommerakademien auf dem Semmering – diese werden in den letzten Schulwochen und während der ersten Ferientage abgehalten – bieten die Chance, in kleinen leistungshomogenen Gruppen an einem speziellen Thema zu arbeiten. Diese Veranstaltungen werden von der Bildungsdirektion organisiert und sind einem kleinen Kreis qualifizierter Kinder und Jugendlicher vorbehalten.
Wir ermutigen unsere Schüler*innen an Wettbewerben aus den verschiedenen Bereichen teilzunehmen: u.a. NÖ Redewettbewerb, Fremdsprachenwettbewerb, Philolympics, verschiedene Mathematik-Wettbewerbe wie „Náboi“ und „Känguru“ sowie Mal- und Schreibwettbewerbe. Auf viele hervorragende Leistungen und eingefahrene Erfolge bei diesen Vergleichswettbewerben darf die Schulgemeinschaft stolz sein.
Hinter diesem Begriff verbirgt sich das größte Programm der Europäischen Union zur Förderung von Auslandsaufenthalten. Der Zugang wird allen Menschen und Organisationen aus den Bereichen Bildung, Jugend und Sport, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, ermöglicht. Ziel ist die Förderung sowohl allgemeiner als auch beruflicher Bildung.


Naturwissenschaften

Neben den drei Schwerpunkten Sprachen, Informatik und Begabungsförderung nehmen auch die Naturwissenschaften an unserem Gymnasium einen hohen Stellenwert ein. Neugier zu wecken, ist für uns das Wichtigste im naturwissenschaftlichen Unterricht. Denn die Naturwissenschaften erklären das Alltägliche – ja, unsere ganze Welt.

Card image
Card image

Die Teilnehmer/innen an dieser Unverbindlichen Übung erhalten einen Einblick in den Bereich Veranstaltungstechnik und eine Einführung in die professionelle Bühnenbeleuchtung. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in fünf übersichtliche Teilbereiche (Licht und Strom, Scheinwerfertypen und Farbfilter und deren Montage, Licht-Steuergeräte, Effekte wie Nebelmaschinen und Digitaltechnik). Bei Schulveranstaltungen kann das Erlernte vor Publikum angewendet werden.
Im späten Frühjahr nehmen immer sämtliche 2. Klassen des BG Babenbergerring an den alljährlich auf der Rosalia stattfindenden Waldjugendspielen der Österreichischen Bundesforste teil. In Stationen werden den Schülerinnen und Schülern wichtige Informationen in Bezug auf Fauna und Flora des Waldes, seine Funktionen sowie die Forstarbeit nähergebracht. Organisiert wird diese Teilnahme von den Biologielehrerinnen und -lehrern der Schule.
Beim mobilen Haus der Mathematik handelt es sich um eine von der PH Niederösterreich entwickelte Wanderausstellung, die regelmäßig für einige Tage am BG Babenbergerring Station macht. Ganz nach dem Konzept FEEL (Forschen – Entdecken – Erkennen – Lernen) visualisieren liebevoll gestaltete Experimentierstationen mathematische Formeln, fordern eine Auseinandersetzung mit Spielstrategien und machen Beweise mathematischer Sätze „angreifbar“.
Die Teilnahme am Pangea-Wettbewerb sowie dem Känguru der Mathematik ist an unserer Schule seit vielen Jahren Tradition und bietet vielen Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich tüftelnd und wetteifernd an herausfordernden Aufgaben zu messen und ihre fortgeschrittenen mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Unser hauseigener mathematischer Rätsel-Adventkalender sowie der Team-Wettbewerb Náboj für die Oberstufenklassen runden das Angebot ab.
Jedes Jahr widmen sich die Schüler/innen der 5.Klassen einen Tag lang dem Thema „Ernährung“. Durch verschiedene Experimente im Rahmen des „Science goes School“-Programmes werden neue Erkenntnisse gewonnen. Neben Fett- und Stärkegehalt wird auch mit einem Selbstbau-Kalorimeter der Energiegehalt von Knabbergebäck bestimmt und am eigenen Gaumen die Proteinquelle der Zukunft, nämlich Insektenlarven, verkostet.
Im Rahmen der Biologieunterrichts besuchen unsere Schüler/innen das Vienna Open Lab. Dieses bietet ihnen die Möglichkeit, komplexe wissenschaftliche Inhalte auf spannende und unterhaltsame Art vermittelt zu bekommen und hautnah in die Welt der Forschung einzutauchen. Die Kinder lernen, wie Forscher/innen arbeiten, und führen in diesem molekularbiologischen Forschungslabor Experimente zu unterschiedlichen Themenbereichen durch. Dabei wenden sie wissenschaftliche Methoden an, messen, beobachten und werten ihre Ergebnisse aus.
Im Rahmen des Biologieunterrichts besuchen unsere Schüler/innen einen Forensik-Workshop der Universität Wien. Hier können die Schüler/innen verschiedene Schwerpunkte setzen und so Untergebiete wie z.B. Toxikologie, Entomologie oder Serologie genauer erforschen. Abschließend werden dann noch gemeinsam eine forensische Teststation des FBI und einige Irrtümer der Rechtsmedizin näher unter die Lupe genommen.
Das BG Babenbergerring bietet jährlich die Möglichkeit, einen Workshop für den Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) zu machen. Dieser Test ist ein fachspezifischer Studierfähigkeitstest zur Erfassung der Studieneignung für ein Studium der Medizin und dient in Österreich dazu, um einen Studienplatz im Medizinstudium zu erhalten.
Die Schüler/innen der 8.Klassen erlangen Einblicke in die Arbeitsweise moderner Gentechnik und das Arbeiten mit genetischem Material in der Praxis. Sie können entschieden, welche Gene sie untersuchen wollten, gewinnen dann DNA aus ihren eigenen Mundschleimhautzellen, vervielfältigen sie mittels Polymerasekettenreaktion und erhalten durch die Schmelzkurvenanalyse ein Ergebnis, das über das gewählte Gen nähere Aussagen enthält.
In der 8. Klasse steht die Exkursion in die Ottakringer Brauerei und in die am gleichen Firmengelände befindliche Hefefabrik Lallemand im Rahmen des Chemieunterrichts auf dem Programm. Die Schüler/innen sollen bei der Betriebsbesichtigung einen Einblick in die großtechnische Umsetzung chemischer Prozesse erhalten. Im Hinblick auf die Studienwahl der Schüler/innen ist auch von Interesse, welche Berufsgruppen in derartigen Betrieben vertreten sind.


Kreativität & Kunst

Für die Kreativitätsschulung am BG Babenbergerring ist es bedeutsam, unterschiedliche Fähigkeiten, Erfahrungen und in einigen Bereichen auch Ideen neu zusammenzuführen, sodass Innovation und kreative Leistungen breitgefächert möglich werden. Kreativität gilt als elementarer Baustein in der Persönlichkeitsbildung eines jungen Menschen und generell als Schlüsselkompetenz für zukünftige Entwicklungen. Theoretische und praktische Lernerfahrungen der Schülerinnen und Schüler werden durch spielerische und experimentelle Erfahrungen angereichert.

Card image
Card image

Die Freude an der gestalterischen Tätigkeit der Kinder aufzubauen, zu erhalten und zu fördern ist das Ziel des schulautonomen Gegenstands Kreatives Gestalten in der 1. Klasse. Die Bereiche der Fächer Bildnerische Erziehung, Technisches Werken und Textiles Werken werden hier miteinander verwoben. Das ermöglicht unter anderem Begabungsförderung im Hinblick auf Kreativitätsentfaltung, die Entwicklung einer ästhetischen und emotionalen Bildung und die Förderung von motorischen und sensorischen Fähigkeiten.
Die Schüler/innen haben schon ab der 2. Klasse die Möglichkeit, ins Englische Theater unserer Schule hineinzuschnuppern: Dazu findet Anfang Oktober der Theaterworkshop „Draminis“ statt, in dessen Verlauf theaterpädagogische Spiele eingeübt und erste Bühnenerfahrungen gesammelt werden. Beim Improvisieren wird zusätzlich die englische Sprache trainiert. Der krönende Abschluss des Workshops ist dann die Aufführung der Draminis am „Tag der offenen Tür“.
Die Schüler/innen erarbeiten mit Spiel und Spaß ein englischsprachiges Theaterstück. Mit verschiedensten theaterpädagogischen Spielen und Übungen werden in einer ungezwungenen Atmosphäre das sichere Auftreten und Sprechen sowie der Teamgeist gefördert. Der Kick-off beim alljährlichen Drama Camp im September und die Drama Week vor Ostern mit den Aufführungen der Theaterstücke gemeinsam mit Schulband und Schulchor bilden einen gelungenen Rahmen dafür.
Aufführungen im Rahmen des griechischen Theaters finden am Bundesgymnasium seit 2003 statt: Schüler/innen, Lehrer/innen sowie Absolvent/innen der Gruppe DITHYRAMBOS führten zum Beispiel „Sokrates“, „Oidipus Tyrannos“ oder „Die Könige von Theben“ auf. Seit 2015 übernehmen Absolvent/innen sowie Schüler/innen die Texterstellung, Einstudierung, Probenorganisation und Inszenierung, also die gesamte Produktionsleitung, in Eigenregie.
Ab der 8. Schulstufe (4. Klasse) erhalten die Schüler/innen die Möglichkeit, ein Abonnement des Theaters der Jugend zu buchen. Im Verlauf eines Unterrichtsjahres besuchen sie sechs ausgewählte Vorstellungen und lernen damit nicht nur wesentliche Werke aus Literatur, Musical und Oper, sondern auch die wichtigsten Theater Wiens kennen. Die Fahrt nach Wien erfolgt mit dem Bus und wird von Lehrkräften der Schule organisiert und begleitet.
Die Unverbindliche Übung Tanz richtet sich an alle Schüler/innen, die Freude an der Bewegung zur Musik haben und diese weiterentwickeln wollen. Neben dem Kennenlernen verschiedener Tanzrichtungen und dem eigenständigen Entwickeln kurzer Tanzsequenzen werden gestalterische, gymnastische und akrobatische Inhalte geboten. Außerdem werden zu aktuellen und bewährten Musikhits gemeinsam Choreografien erarbeitet, die auch bei diversen Schulveranstaltungen vor Publikum präsentiert werden.
In der Unverbindlichen Übung "Kreative Malwelten" steht das eigene gestalterische Tun, Erfinden, Realisieren und Erleben der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Das werkstattartig aufgebaute Fach zielt auf die Verfeinerung der Bildsprache und auf die Schulung der Kreativität, Schulung von Ideenflüssigkeit und Problemlösung ab. Die Themen reichen von Form und Farbe über Schrift bis zur Fotografie.
Die Unverbindliche Übung „Schoolband“ bietet für Schüler/innen der Oberstufe die Möglichkeit, musikalische Bühnenerfahrung zu sammeln. Im Vordergrund stehen der Spaß am gemeinsamen Musizieren, das Erlernen des Umgangs mit professionellem Bühnenequipment sowie das Performen „Live on Stage“. Ziel ist das Gestalten eines jährlichen Gemeinschaftsprojekts mit der „English Drama Group“. Für die Teilnahme sollte das jeweilige Instrument bereits gut beherrscht werden.
Das Singen im Chor macht Spaß, fördert das Gehör und schult die Anwendung der menschlichen Stimme. Das Liedgut reicht von einfachen Volksliedern über Spirituals und anlassbezogenen Liedern - wie etwa im Advent - bis hin zu den Klassikern der Pop- und Rockmusik. Die Auftritte erfolgen bei alljährlichen Veranstaltungen wie bei „Schüler präsentieren“, bei der Adventfeier, der „Drama Week“ und bei der jährlichen Verabschiedung des Maturajahrgangs.
Im Sommersemester absolvieren die 7. Klassen im Rahmen des Faches Bildnerische Erziehung einen Fotoworkshop in Wien. Im Studio des international bekannten Photographen Craig Dillon dürfen die Schüler/innen – nach der theoretischen Einführung – dann selbst Hand anlegen und sich im Fotografieren, Belichten und Modeln versuchen.
Im Rahmen des Kreativ- und Kunstunterrichtes nehmen Schüler/innen der Schule regelmäßig an verschiedenen Jugend-Videowettbewerben sowie in der Oberstufe am Photo-Adventure-Bewerb und am Fotowettbewerb zum Tag des Denkmals teil. Aber auch bei Zeichen- und Comicwettbewerben konnten schon Platzierungen errungen werden.
In der Vorweihnachtszeit kommt die Schulgemeinschaft des BG Babenbergerring bei unserer traditionellen Adventfeier zu einem besinnlichen Abend voller Musik, Gesang und anderer stimmungsvoller Darbietungen im Festsaal der Schule zusammen, im Anschluss gibt es ein gemütliches Beisammensein in der Aula.
Unseren besonders engagierten Schüler/innen bietet diese Abendveranstaltung im Festsaal eine Bühne, um verschiedene Talente oder spezielle Leistungen und Schulprojekte einer breiten Öffentlichkeit vorzuführen. Die Schüler/innen-Vertretung gestaltet alljährlich ein sehr abwechslungsreiches Programm mit musikalischen Einlagen, selbstgedrehten Filmen, Projektpräsentationen, Schauspiel und vielem mehr.
Im Rahmen des Unterrichtes besuchen unsere Schüler/innen immer wieder Ausstellungen in Museen, Galerien und Kunststätten, zum Beispiel im Fach Ethik in der 8. Klasse die World-Press-Foto-Ausstellung in der Galerie Westlicht und in Katholischer Religion Ausstellungen zur geistlichen Kunst; im Kunstunterricht für die 4. Klassen fächerübergreifend mit Latein das Kunsthistorische Museum, in der Oberstufe die Albertina, das Kunsthistorische und das Heeresgeschichtliche Museum sowie mit dem Wahlpflichtfach Bildnerische Erziehung das Untere und Obere Belvedere sowie Ausstellungen zur modernen Kunst. Auch Besuche im Haus der Musik, in der Oper und im Phonomuseum sind für die Unterstufe eingeplant, für die Oberstufe im Musikverein und im Konzerthaus.


Gemeinschaft

Unsere Schule ist eine Lebensgemeinschaft, in der einander alle Beteiligten vertrauensvoll, freundlich und mit Respekt begegnen und in der sich unser humanistisches Menschenbild im Umgang miteinander abbildet. In diesem Sinne werden unter anderem folgende Projekte initiiert und umgesetzt.

Card image
Card image

Ein „Buddy” hat die Aufgabe, Schuleinsteigerinnen und Schuleinsteiger durch die neue Schule zu führen, Hilfestellung bei Problemen zu geben und während der Pausen die Klassen der zu Betreuenden zu besuchen. Dahinter steckt die Idee, dass Kinder und Jugendliche am besten von Kindern und Jugendlichen verstanden werden und dass sie Vertrauen zu Gleichaltrigen haben. Diesen Gedanken aufgreifend, betreuen Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler in den 1. Klassen.
Am Beginn des Schuljahres finden für die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen Klassengemeinschaftstage statt. Spielerisch lernen die Kinder dabei einander und ihren Klassenvorstand oder ihre Klassenvorständin kennen. Ein freundlicher und höflicher Umgang miteinander und das rasche Zusammenfinden zu einer neuen Gemeinschaft erleichtern den Kindern den Umstieg in die AHS.
„Mathe-Coaching” ist ein Stütz- und Fördersystem, in dem Schüler/innen der 4. Klassen (Coaches) mit jenen der 1. Klassen (Schützlinge) arbeiten. In kindgerechten Einheiten werden zweimal pro Woche vor oder nach dem Unterricht Grundfertigkeiten trainiert.
Die Abschlussreise der 8. Klassen nach Krakau (Polen) gehört bereits seit vielen Jahren zur Tradition unserer Schule. Die künftigen Maturantinnen und Maturanten besuchen nach einer umfangreichen historischen Vorbereitung unter anderem das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und seine Nebenlager oder das beeindruckende Salzbergwerk Wieliczka. Bei einer Stadtführung durch die mittelalterliche Altstadt Krakaus spazieren sie über den größten Hauptplatz Europas mit seinen atemberaubenden Tuchhallen, bekommen einen Einblick in eine der ältesten Universitäten Europas und können im jüdischen Viertel kulinarische Leckerbissen entdecken.
Der feierliche Schulball, der jährlich im Sparkassensaal stattfindet, wird vom Ballkomitee, das sich aus Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschülern, engagierten Eltern und Lehrkräften zusammengesetzt, organisiert. Trägerorganisation dieser rauschenden Ballnacht ist der Elternverein der Schule in enger Abstimmung mit der Schulleitung sowie allen Vertreterinnen und Vertretern der Schulgemeinschaft. Der Schulball ermöglicht den beteiligten Schülerinnen und Schülern nicht nur, ihre eigenen Vorstellungen einer sozialen Großveranstaltung umzusetzen, sondern ist inzwischen ein wichtiges Aushängeschild der Schule geworden.
Zum Abschluss jedes Schuljahres lädt die Schulgemeinschaft zum Schulfest ein. Dieses wird von den 7. Klassen, dem Elternverein und dem Absolventenverband während des gesamten Schuljahres geplant und organisiert, wobei jährlich ein anderes Motto gewählt wird. Während der Veranstaltung sind die Schülerinnen und Schüler in sämtliche Abläufe des Festes involviert und unterstützen die beteiligten Lehrpersonen tatkräftig. So lernen sie nicht nur, gemeinsam an einem langfristigen Projekt zu arbeiten, sondern sammeln auch wertvolle Erfahrungen, was für die Abhaltung eines Festes mit ungefähr 1000 Personen alles zu bedenken ist.
Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen absolvieren die Ausbildung zu Schülerlotsen in Abstimmung mit der örtlich zuständigen Polizeidienststelle und sichern danach den Straßenübergang über den Babenbergerring direkt vor der Schule zu Beginn und am Ende des Unterrichts. Die qualifizierten Schülerinnen und Schüler dürfen die Lenker von Fahrzeugen zum Anhalten auffordern, um den Kindern das Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen.
In diesem Grundkurs im Umfang von 16 Stunden, der für die Oberstufe angeboten wird, lernen unsere Schülerinnen und Schüler richtig und fundiert in Notsituationen zu handeln und Kenntnisse der Erste Hilfe anzuwenden. Nebenbei gewinnen sie Einblicke in die Arbeit des Roten Kreuzes und leisten mit den erworbenen Kompetenzen einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag, denn Hilfe von Mensch zu Mensch kann Leben retten.
Bei den zahlreichen Abendveranstaltungen unserer Schule (z.B. Adventfeier, Drama Week) sorgt stets ein Buffet mit kleinen Köstlichkeiten für die kulinarische Umrahmung. Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, die sich „Babenberger Gustostückerl“ nennen, zeichnet für dieses besondere Angebot verantwortlich. An den Nachmittagen vor den Veranstaltungen wird in der Schulküche gemeinsam gekocht und vorbereitet, um so den Gästen frisch zubereitete Speisen zu servieren.
Jeden Herbst nimmt die Religionsgruppe der 7. Klassen bei der „Jugendaktion“ der Katholischen Jugend und Missio teil. Durch den Verkauf von Süßigkeiten unterstützen die Schülerinnen und Schüler laufende Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika – unter anderem eine Aktion gegen Menschenhandel auf den Philippinen, das kolumbianische Gewaltpräventionsprogramm „Träume bauen“ für Jugendliche sowie ein Projekt, das jungen Opfern von Menschenhandel in Kenia ein sicheres Heim bietet. Aufgrund der zahlreichen begeisterten Käuferinnen und Käufer kann unsere Schule immer wieder namhafte Beträge sammeln.
Die religiösen Angebote an unserer Schule umfassen neben den Schulgottesdiensten auch zahlreiche kulturgeschichtlich interessante Exkursionen, Sozialprojekte und eine Schulwallfahrt nach Heiligenkreuz.


Sport

Das Unterrichtsfach Bewegung und Sport leistet einen besonderen Beitrag zur ganzheitlichen Ausbildung der Persönlichkeit eines humanistisch gebildeten Menschen. Wir wollen Freude an der Bewegung wecken und das gemeinschaftliche Erlebnis im Unterricht, bei Schulveranstaltungen oder Teamsportarten ermöglichen und fördern.
Die Ausübung von Sport und der Gedanke, gemeinsam als Team ein Ziel zu erreichen, sind dabei die Grundintentionen.

Card image
Card image

Das ergänzende Wahlpflichtfach „Angewandte Sportkunde“ beschäftigt sich mit sportwissenschaftlichen Grundkenntnissen aus den Bereichen „Trainingslehre“, „Biomechanik“, „Leistungsdiagnostik“, „Bewegungslehre und Sportbiologie“. Dabei sollen die Entwicklung einer lösungsorientierten und verantwortungsvollen Handlungsfähigkeit in den Bereichen Bewegung und Sport sowie ein eigenverantwortliches Körper- und Gesundheitsbewusstsein (gesunde Lebensführung, förderliche Ernährung, abgestimmtes Trainingsverhalten, etc.) in besonderer Form vermittelt werden. Weiters werden diverse soziale Aspekte des Sporttreibens sowie die Vielfältigkeit der unterschiedlichen Berufsfelder im Zusammenhang mit Bewegung und Sport aufgezeigt und die Möglichkeit einer staatlich anerkannten Übungsleiterausbildung im Bereich Fitness (in Abstimmung mit einem Sport-Dachverbands) angestrebt.
Flagfootball ist eine aufstrebende Form von American Football, welche einerseits die Spielidee sehr gut vermitteln kann und andererseits kaum Verletzungsrisiko birgt. Unterschiedliche motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten wie Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Laufen, Werfen oder Fangen werden in diesem Sportspiel geschult. Mit altersadäquaten Übungsreihen, Spielen und individuell abgestimmtem Coaching hinsichtlich Umsetzung von Technik und Taktik kann in kurzer Zeit eine grundlegende Spielfähigkeit erreicht werden. Trotz mehrfacher beachtlicher Erfolge bei Wettkämpfen stehen die Freude an der Bewegung und der Spaß an der Ausübung dieser Sportart im Vordergrund.
Im Rahmen des Sprachenschwerpunktes der Schule findet in der 4. Klasse das Projekt „Sprachsportwoche“ statt. Diese Woche findet in Zell am See statt, wo die Schülerinnen und Schüler neben einem umfangreichen sportlichen Angebot auch projektorientierten Englischunterricht erleben, in dem sie in Einzel- und Gruppenarbeiten verschiedenste Themen erarbeiten, die sie dann am Ende der Woche multimedial präsentieren. Ziel sind die Förderung der sprachlichen Kompetenzen der Schüler/innen auf unterschiedlichen Ebenen, das Einüben von Teamwork in der Fremdsprache und das selbstständige Einsetzen und Verfeinern ihrer Englisch-Kenntnisse. Selbstverständlich dürfen aber auch der Spaß und die Freude an der Bewegung nicht zu kurz kommen.
Zum fixen Bestandteil des Sportangebotes an unserer Schule zählt die Unverbindliche Übung Fußball, welche Schülerinnen und Schülern der Unterstufe angeboten wird. Neben der Verbesserung des Eigenkönnens motivieren vor allem die Freude am gemeinsamen Spiel und die Begeisterung für diese beliebte Sportart die jungen Menschen dazu, dieses Zusatzangebot in Anspruch zu nehmen.
Klettern ist eine wunderbare sportliche Tätigkeit, um Kindern Spaß an der Bewegung zu vermitteln, denn es fordert den ganzen Körper. Im Unterricht lernen die Anfängerinnen und Anfänger in der Kletterhalle der HTL die Grundlagen der Sicherungs- und Klettertechnik. Dabei werden sie nicht nur von den Lehrkräften, sondern auch von fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern unterstützt, welche gemeinsam mit den Neulingen an den Outdoor-Aktivitäten wie Kletterausflügen und dem mehrtägigen „Klettercamp“ teilnehmen.
Die Unverbindliche Übung Geräteturnen eignet sich ideal dazu, eine umfassende Ausbildung koordinativer Fähigkeiten und motorischer Fertigkeiten zu ermöglichen. Darüber hinaus werden Werte wie Team Spirit, Kreativität und eine aktive Lebenshaltung vermittelt. Das alles wird mit Hilfe von vielfältigen und abwechslungsreichen Übungen erreicht, die auf das individuelle persönliche Können abgestimmt sind.
Schülerinnen und Schüler der Unter- und Oberstufe haben die Möglichkeit, in jeweils zwei Unterrichtseinheiten die Mannschaftsportart Volleyball zu erlernen. Dafür stehen drei unterschiedliche Leistungsgruppen zur Verfügung. Anhand von Spielformen mit einfachem Regelwerk werden anfangs die Grundtechniken erworben, die in den folgenden Jahren perfektioniert und um die Anwendung taktischer Systeme erweitert werden. Zentrale Ziele dabei sind die Freude an der Sportausübung sowie der Spaß und das Erleben des sozialen Miteinanders. Die Teilnahme an Wettbewerben ermöglicht zusätzlich den Vergleich mit Jugendlichen anderer Schulen. Unsere Teams feiern immer wieder große Erfolge.
Die 5. Klassen verbringen ihre Sommersportwoche in Riva del Garda am Gardasee. Neben dem Kennenlernen unterschiedlicher Wassersportarten wie Surfen, Segeln oder Kajakfahren werden unter anderem auch die Nachbarorte erkundet. Darüber hinaus wird die Zeit genutzt, um unterschiedliche Eissorten zu testen und die italienische Kulinarik näher kennenzulernen.
Die Wintersportwochen finden im Rahmen der bewegungsspezifischen Kompetenzförderung für alle Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Klassen statt. Dabei werden neben dem Erlernen und Verbessern einer Wintersportart auch viele soziale und persönlichkeitsbildende Kompetenzen vermittelt. So stehen bei dieser Schulveranstaltung das gemeinsame Agieren, das gegenseitige Kommunizieren, sowie ein positives Verhalten in einer Gruppe ebenso im Mittelpunkt. Des Weiteren trägt diese Woche zur Stärkung des persönlichen Selbstbewusstseins und zur intensiven Einbindung in eine soziale Gruppe bei. Natürlich werden auch in dieser Zeit die eigene Fitness in besonderer Form gefördert und der Zugang zu einem einzigartigen Naturerlebnis möglich gemacht.
Das jährlich stattfindende Sportfest ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern, in sportlichen Wettkämpfen gegeneinander anzutreten. Dabei finden jeweils Teamwettbewerbe in unterschiedlichen Sportarten und Altersgruppen statt. Im Vordergrund stehen der Spaß innerhalb des Bewerbs und die Freude an der gemeinsamen Aktivität. Besonders hervorzuheben ist der Fairnessgedanke, der von allen Schülerinnen und Schülern stets praktiziert wird und diese Veranstaltung zu einem großen gemeinsamen Fest geraten lässt. Die Siegerteams werden mit einem Pokal ausgezeichnet, der ein ganzes Jahr in der Ehrenvitrine ausgestellt wird.
Das BG Babenbergerring hat eine lange Tradition im Schwimmen und pflegt diese auch mit der Teilnahme an regionalen Schulbewerben. In verschiedenen Altersklassen und Konkurrenzen können sich so unsere Schülerinnen und Schüler mit Gleichaltrigen aus anderen Schulen messen und auch wertvolle Wettkampferfahrungen sammeln.
Ein traditionelles Sportereignis am Bundesgymnasium Babenbergerring ist der jährliche Schullauf Run4Fun, an dem Teams, bestehend aus Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern oder den Eltern, nach verschiedenen Kriterien gegeneinander antreten. Die sportlichen Schülerinnen und Schüler nehmen aber nicht nur an internen, sondern auch an Schulvergleichsbewerben wie dem BORG-Lauf und an überregionalen Laufevents wie dem Frauenlauf in Wien regelmäßig teil.
Eine humanistische Ausbildung beinhaltet immer auch den Erwerb eines reflektierten Verhaltens sich selbst und anderen gegenüber. Dieses wird durch die Teilnahme an sogenannten SDI (Self defense instruction) - Kursen trainiert. Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen absolvieren im Rahmen des Sportunterrichts eine mehrstündige Einführung in die Themen Gewaltprävention und Selbstbehauptung. Ziel ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit körperlichen Übergriffen, aber auch mit der Vermeidung von Konfliktsituationen im öffentlichen und privaten Raum.
Ninja Parcours bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einigeTechniken und Tricks zu lernen, um Hindernisse zu überwinden. Das turnerisch angelegte Fach macht vor allem den Unterstufen-Kindern besonders Spaß und zielt darauf ab, die Geschicklichkeit zu verbessern.
Gemeinsam fährt die Gruppe drei bis vier Mal auf die Nachtpisteam Semmering. Hier steht der Spaß am Schifahren und Snowboarden im Vordergrund und wir ermöglichen hiermit den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe einige Stunden gemeinsam mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern am Schnee.
Die Gruppe fährt gemeinsam zu den Wexltrails nach St. Corona. Den Schülerinnen und Schülern wird die Möglichkeit geboten, erste Kenntnisse mit professioneller Ausrüstung auf leichten bis mittelschweren Trails auszuprobieren. Auch für Fortgeschrittene MTB-Fahrer und -Fahrerinnen ist die Unverbindliche Übung ein absolutes Highlight.


Wirtschaft & Politik

Ein wichtiger Teil unseres Bildungskonzeptes ist es, dass unsere Schülerinnen und Schüler elementare Kompetenzen für ihr Leben und besonders auch für ihre berufliche Laufbahn erwerben. Grundlegendes Wissen über Wirtschaft und Politik ist hierzu ein entscheidender Schlüssel. Aus diesem Grund bieten wir ein breitgefächertes Angebot, das ein fundiertes Basiswissen in diesen beiden Bereichen schafft und darüber hinaus Möglichkeiten zur Vertiefung in persönlichen Interessensgebieten bereitstellt.

Card image
Card image

Unter dem Motto „Unter dem Motto „Babenbergerring goes business“ findet traditionell in der 7. Klasse ein Projekt zur Berufsbildung statt. Die Schülerinnen und Schüler bewerben sich in einem Unternehmen oder bei einer Institution ihrer Wahl für eine Arbeitswoche und dokumentieren ihre Eindrücke und Erfahrungen in Form eines ausführlichen Berichts. Im Rahmen der Vorbereitung auf die Berufsorientierungswoche werden unsere Schülerinnen und Schüler durch ein mehrtätiges Bewerbungsseminar mit dem nötigen Handwerkszeug ausgestattet.
„Babenbergerring goes business“ soll den jungen Menschen Einblick in Berufsfelder ihres Interesses ermöglichen. Ihre Rückmeldungen zeigen, dass diese Erfahrungen ein wichtiger Mosaikstein ihrer Bildung sind.
Unternehmerische Kompetenzen zählen zu den Schlüsselelementen einer hochwertigen und umfassenden Bildung unserer Schülerinnen und Schüler. Daher sind ein fundiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen sowie das Erkennen vielfältiger volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und das Bewusstmachen damit einhergehender sozialer Verantwortung ein wichtiger Bestandteil dieses Wahlpflichtfaches. Dabei werden Themen wie Unternehmensführung und -finanzierung, Steuerwesen, Kostenrechnung, Konjunktur, Staatshaushalt und -budget, Außenwirtschaft sowie Auswirkungen der Globalisierung und viele andere wirtschaftsrelevante Motive behandelt. Mit dem Erwerb des Unternehmensführerscheins® kann die Basis für einen erfolgreichen Start in ein weiterführendes Studium oder ins Berufsleben gelegt werden.
Dieses zweijährige, schulautome Wahlpflichtfach (WAPFL) ist eine Mischung aus den Feldern Wirtschaft, Politik, Philosophie und Soziologie. Ziel ist es, den Einfluss der Wirtschaft auf das Weltgeschehen und in weiterer Folge auch auf die persönlichen Lebensbereiche der Schülerinnen und Schüler (SuS) zu analysieren. Dazu beschäftigen sich die SuS im ersten Unterrrichtsjahr unter anderem mit Themen wie Welthandel, Migration oder Global Governance. Durch das Einbeziehen von aktuellen Ereignissen in den Unterricht können die SuS ein tieferes Verständnis für diese Felder und deren Interaktion untereinander entwickeln. Im zweiten Unterrichtsjahr werden darauf aufbauend gegenwärtige philosophische und soziologische Ansätze zur Rolle des Menschen im Weltgeschehen und der Gesellschaft behandelt und gemeinsam hinterfragt. Darüber hinaus werden ausgewählte Exkursionen z.B. ins Parlament oder zu Diskussionsveranstaltungen durchgeführt bzw. auch Gäste direkt ins WAPFL eingeladen. Diese berichten von ihren persönlichen Lebenswegen und Erfahrungen und tauschen sich mit den SuS aus. So soll den SuS die Chance gegeben werden, ein besseres Verständnis ihrer eigenen Rolle und ihrer Möglichkeiten als Individuum innerhalb der Gesellschaft zu entwickeln.
Jährlich nehmen die 7. Klassen an der Youth Entrepreneuership-Week im Start-Up Center auf dem Außencampus der FH Wiener Neustadt teil. In dieser Woche sollen Projekte entwickelt werden, die sich mit aktuellen Problematiken auseinandersetzen. Dabei erhalten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wertvolle Inputs von Mentoren und bereits erfolgreichen Gründern von Start-Ups, die ihre Erfahrungen auf dem Weg in die Selbstständigkeit mit den Schülerinnen und Schülern teilen. Gegen Ende wird auch das Pitchen ausführlich geübt. Dabei wird die eigene Idee einer Fachjury präsentiert und hinterher prämiert. Wer am Beginn noch nicht restlos von seinem Projekt begeistert ist, der wird am Ende vollkommen überzeugt sein. Die Schülerinnen und Schüler nehmen von dieser Woche wichtige Erfahrungen für ihr späteres Berufsleben mit. Vielleicht findet der eine oder andere dadurch den Mut, selbst ein Unternehmen zu gründen.
Spielend Wirtschaft und Politik begreifen: Planspiele sind als handlungsorientierte Methode für die Vermittlung komplexer Zusammenhänge sehr wichtig. Unsere Schülerinnen und Schüler übernehmen dabei die Rollen diverser Akteure innerhalb eines vorgegebenen Szenarios und können so selbst darin ablaufende Vorgänge erfahren. Sowohl in der Unterstufe als auch in der Oberstufe werden in Fächern wie Geografie und Wirtschaftskunde oder Geschichte und Politische Bildung immer wieder Schwerpunkte in diese Richtung gesetzt.
Die Schwerpunktexkursionen aus dem Bereich Politische Bildung konzentrieren sich auf die 7. Klasse, wenn die Schülerinnen und Schüler das Gericht in Wiener Neustadt besuchen, und auf die 8. Klasse, wenn sie an einer Führung durch das Parlament teilnehmen und bei einem feierlichen Empfang in der Hofburg den Bundespräsidenten treffen.
Ziel dieses europaweiten Programms ist es, das Bewusstsein für Europa und für das Europäische Parlament sowie die europäische Demokratie bei jungen Menschen zu fördern. Zahlreiche Projekte, wie der Besuch von Mitgliedern des europäischen Parlaments an der Schule, die klassenübergreifende künstlerische Gestaltung zum Thema Europäisches Parlament sowie die generelle vertiefende Beschäftigung mit dem Thema, bringen den Schülerinnen und Schülern das Projekt Europa näher.
Interessierten Schülerinnen und Schülern wird es ermöglicht, am Programm des EYP teilzunehmen. Ziel dabei ist es, den interkulturellen Austausch, das Politikinteresse und das interkulturelle Verständnis auf europäischer Ebene zu fördern. Den Schülerinnen und Schülern wird die Teilnahme an Events im In- und Ausland ermöglicht, um so aktuelle politische Themen in einem parlamentarischen Umfeld zu diskutieren.
Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen an der Demokratiewerkstatt des österreichischen Parlaments teil und machen so interaktiv die Erfahrung, wie Demokratie funktioniert und welche Rolle das Parlament dabei innehat. Ob auf den Spuren der Gesetzgebung oder in Interviews mit Parlamentariern und Parlamentarierinnen, auf einer Zeitreise durch die Geschichte der Republik oder in der Europawerkstatt, erhalten sie einen wertvollen Einblick in die Felder Demokratie und Parlamentarismus.
Es ist eine kleine Tradition am Babenbergerring: Die Maturaklassen machen sich am Tag des Besuchs der Schüler aus den Bundesländern auf in die Hofburg zur Audienz beim Bundespräsidenten. Jedes Jahr fahren die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen gemeinsam mit ihren Klassenvorständinnen und Klassenvorständen nach Wien. Anschließend an den offiziellen Teil wird auch die Gelegenheit genutzt, Fotos mit dem Bundespräsidenten zu ergattern.
Eine wichtige Entscheidung bezüglich der eigenen Zukunft steht den Schülern und Schülerinnen der 4. Klasse unmittelbar bevor. Eigene Stärken entdecken, verschiedene hilfreiche Quellen dafür nutzen und Berufe kennenlernen, in denen diese Stärken gefragt sind, sind die Ziele eines Workshops beim AMS.
Unsere Schule verfügt über zwei ausgebildete Bildungsberater, die unseren Schülerinnen und Schüler bei wichtigen Entscheidungen, ihren weiteren Bildungs- und Ausbildungsweg betreffend, mit Rat und Tat zur Seite stehen. Diese Begleitung bei beruflichen Entscheidungen beinhaltet auch viele praktische Elemente sowie den Kontakt zu professionellen Einrichtungen. So finden unter anderem eine Berufsorientierungswoche, Bewerbungsseminare, Vorträge durch Verantwortliche der Universität Wien oder der Fachhochschule Wiener Neustadt oder ein gemeinsamer Besuch der Be-St Messe (Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung) statt.